Augentropfen und -salben

Die richtige Anwendung und weitere Infos

Bei der Gabe von Augenmedikamenten sind beim Tier nahezu die gleichen Grundsätze zu beachten wie beim Menschen.

Die Medikamente sollten sauber und trocken gelagert werden – ob gekühlt oder bei Raumtemperatur hängt vom Präparat ab. Wir werden Sie bei der Abgabe der Medikamente auf Besonderheiten hinweisen.
 

Augentropfen und Salben richtig verabreichen

Zur Verabreichung von Tropfen und Salben beim Tier bietet es sich aufgrund der anatomischen Gegebenheiten an, das Oberlid etwas nach oben zu ziehen und dann das Medikament auf die Augenoberfläche zu geben.

Schritt für Schritt – so gehen Sie vor

Nehmen Sie die Flasche bzw. Tube zwischen Daumen und Zeigefinger

Ziehen Sie mit dem Handballen derselben Hand das Oberlid hoch und lassen Sie einen Tropfen bzw. einen ca. reiskorngroßen Salbenstrang in das Auge gleiten

Mit der zweiten Hand können Sie den Kopf des Tieres fixieren und leicht angeheben

Wichtig: Halten Sie mit Ihrer Hand, die die Tropfflasche hält, stets Kontakt zum Kopf des Tieres. So vermeiden Sie, dass bei einer plötzlichen Bewegung des Tieres die Spitze der Flasche bzw. Tube an das Auge gelangen kann (Gefahr der Verletzung oder Kontamination des Medikaments).

Über den Lidrand ausgetretene Medikamentenreste können Sie mit einem sauberen Tuch vorsichtig aufnehmen. Rückstände sollten regelmäßig entfernt werden, da es sonst zu Verklebungen des Fells im Augenbereich und damit zu Irritationen kommen kann.

Verschiedene Augensalben können meist gleichzeitig eingegeben werden. Bei Abweichungen wird Sie der behandelnde Tierarzt explizit darauf hinweisen.
 

Wie viele Tropfen, bzw. wieviel Salbe muss man geben und wie häufig?

Die meisten Augentropfen sind so bemessen, dass ein einziger Tropfen ausreicht, um eine ausreichende Menge Wirkstoff in das Auge zu bringen. Jeder weitere Tropfen würde nur aus dem Auge herausgespült werden. Aus diesem Grund sollte man bei mehreren verschiedenen Augentropfen zwischen den einzelnen Tropfen 15 bis 20 Minuten verstreichen lassen.

Bei der Gabe von Augensalbe sollte ein ca. 5 bis 10 mm langer Salbenstrang verabreicht werden. Streichen Sie Salbe keinesfalls auf einen Finger, um sie dann in das Auge zu bringen!

Bei einer kombinierten Gabe von Salbe und Tropfen sollten zuerst die Tropfen in das Auge gegeben werden und ca. 30 Minuten später die Salbe. Andernfalls würden die Tropfen auf der Salbenschicht abperlen. Verschiedene Salben können gleichzeitig ins Auge gegeben werden, da sie sich im Auge vermischen.

Die Häufigkeit der Applikation des Medikaments in das Auge hängt von dem jeweiligen Wirkstoff ab.
Antibiotika und Virostatika sollten mindestens fünf- bis sechsmal täglich in das betroffene Auge gegeben werden.

Augensalben und Tropfen sollten vier Wochen nach Anbruch nicht mehr verwendet werden, da die Gefahr einer bakteriellen Verunreinigung sehr hoch ist.